DATENSCHUTZHINWEISE

1 Datenerhebung und Verarbeitung bei Nutzung unserer Website

Dieser Punkt der Datenschutzerklärung gilt für den Besuch auf unserer Website und beschränkt sich auf die spezifische Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei Nutzung unserer Website über das Internet erhoben und verarbeitet werden.

Darüber hinaus gelten sämtliche weiteren Angaben und Bestimmungen aus dieser Datenschutzerklärung; dies gilt insbesondere für die Pflichtangaben gem. DSGVO.

1.1  Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zum Zweck der technischen Administration unserer Webseiten und zur Erfüllung Ihres Anliegens. Grundsätzlich werden dabei die Daten verarbeitet, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen. Alle Daten werden grundsätzlich zweckbestimmt verarbeitet, entsprechend der Bestimmungen aus dieser Datenschutzerklärung.

1.2  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Hierbei werden folgende Daten erhoben:

(1)    Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2)    Das Betriebssystem des Nutzers

(3)    Die IP-Adresse des Nutzers

(4)    Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(5)    Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(6)    Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

1.2.1  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

1.2.2        Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist es unabdingbar, dass die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleibt.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung von Daten zu Marketingzwecken findet hierbei nicht statt.

In den beschriebenen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

1.2.3  Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

1.3   Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Inter- netseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

·      Log-in-Informationen

·      Dateien, die für das Kontaktformular benötigt werden.

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen und nutzen hierfür Google Analytics für folgende Zwecke:

·      Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports zusammenzustellen.

·      Google Analytics setzt ein Cookie in Ihrem Browser. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht.

Durch jeden Aufruf einer Webseite, auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser automatisch veranlasst, Daten an Google zu übermitteln. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Die von uns erhobene IP-Adresse wird erst nach Anonymisierung an Google weitergeleitet. Es besteht die Möglichkeit, einer Erfassung und Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter  http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.


b) Dauer der Speicherung, Widerspruchsrecht

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

c) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

d) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

(1) Für das Kontaktformular

(2) Log-in-Daten in Kundenbereich

(3) Google Analytics

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

1.4 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die mittels Webformular von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verarbeiten wir zweckbestimmt nach den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung und unter Beachtung aller gesetzlichen Vorschriften.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mittels E-Mail übersandten, personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert und für die bestimmten Zwecke verarbeitet.

In diesem Zusammenhang erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich bestimmungsgemäß im Sinne der jeweiligen Anliegen verarbeitet.

Die weitere Verarbeitung richtet sich nach den relevanten Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung und unter Beachtung aller gesetzlichen Vorschriften.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten, um den Vertrag durchzuführen und unsere Dienste zu erbringen, um unsere Dienste und unserer Website zu verbessern und an Ihren Bedarf anzupassen, um Updates und Upgrades bereitzustellen und um Ihnen Benachrichtigungen in Bezug auf den Dienst zukommen zu lassen, sowie Abrechnungen zu Erstellen und unsere Forderungen einzuziehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wird der E-Mail-Kontakt für den Abschluss eines Vertrages genutzt, gilt als zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

d) Dauer der Speicherung

Die Dauer der Speicherung richtet sich nach dem erhobenen Zweck der Verarbeitung und den gesetzlichen Bestimmungen.

e) Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden, zu erhalten. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Eine Löschung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.


2. Rechte der betroffenen Personen

Gemäß der DSGVO trifft TransDataPlus geeignete Maßnahmen, um der betroffenen Person alle Informationen und alle Mitteilungen, die sich auf die Verarbeitung beziehen, in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln. Die Übermittlung der Informationen erfolgt schriftlich oder in anderer Form, gegebenenfalls auch elektronisch.

Da TransDataPlus personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet, teilt TransDataPlus Ihnen folgende Informationen gem. Art. 13 DSGVO mit:

Als Verantwortlicher der TransDataPlus ist Herr Daniel Meier-Hoffmann, TDP TransDataPlus GmbH, Krepenstr. 8A, 30165 Hannover benannt.

3. Änderungen dieser Angaben zum Datenschutz

TransDataPlus behält sich das Recht vor, diese Angaben jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern; derzeitiger Stand ist August 2022.